09-11-2023

Die Hallenser Autorin Christiane Loertzer liest aus ihrer 2021 erschienenen historischen Weihnachtserzählung "Das Winterwunder an der Saale".
Ausstellungsbild Bitterfelder Weg

24-11-2023

Der „Bitterfelder Weg“ war für die frühe Kulturpolitik der DDR von zentraler Bedeutung. Er beschreibt ihre Grundausrichtung und künstlerische Praxis. Im Mittelpunkt steht die Einheit von Kunst, Leben und Arbeit mit dem Ziel, die sozialistische Gesellschaft durch eine neue nationale Kultur zu gestalten.

01-12-2023

Podiumsdiskussion über die Geschichte des Bitterfelder Kulturpalast aus Anlass seiner Eröffnung am 13. Oktober 1954 - vor fast 70 Jahren.
Ein Foto der Künstler vom Neuköllner Brett © Wolf Hogekamp

09-12-2023

27.10.2023, 16 Uhr: Poetry Show der Lesebühne „Neuköllner Brett“ zum Thema „Arbeit und Kunst“ mit Aron Boks, Wolfgang Hogekamp, Lucia Lucia und Jacinta Nandi (Eine Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Aufbau. Arbeit. Sehnsucht. Bitterfelder Wege“, Bitterfeld, 28.9.2023-29.9.2024)
Nach oben scrollen

Ein Überblick über die Hausgeschichte

Diese Seite setzt ausschließlich essentielle Cookies die zum Betrieb der Seite notwendig sind.

Kontakt

Adresse:

Musik-Galerie an der Goitzsche
OT Bitterfeld
Ratswall 22
06749 Bitterfeld-Wolfen

Dr. Katja Münchow
Leiterin der Musik-Galerie an der Goitzsche
Veranstaltungsmanagerin
Tel.: 03493 338319
E-Mail: Katja.Muenchow@anhalt-bitterfeld.de

Dr. Sebastian Schulze
Kunsthistoriker
Ausstellungsmanager
Tel.: 03493 22672
E-Mail: Sebastian.Schulze@anhalt-bitterfeld.de

Oder Schreiben Sie uns direkt im Formular an:

Feedback

Skip to content